«Unsere Familie lebt schon seit über 150 Jahren auf diesem Land. Auch aus Respekt gegenüber unseren Vorfahren war es uns wichtig, ein Projekt zu entwickeln, das den Menschen mehr Lebensqualität bietet», sagt Vreni Theiler. Die Vertreterin der Schweighofpark AG (Erbengemeinschaft Theiler-Buholzer) sitzt in der Stube ihres Bauernhauses am nördlichen Rand des Schweighof Quartiers. Zusammen mit der Stadt Kriens, der Heime Kriens AG und der Spitex Kriens wurde das Angebot «Wohnen mit Dienstleistungen im Alter» entwickelt, das ab Ende 2020 im Zentrumsbau bezugsbereit sein wird.

Die pensionierte Betriebsökonomin und engagierte Krienserin freut sich auf die neue Nachbarschaft. Sie hat schon ihr ganzes Leben hier verbracht und die Veränderung vom Bauernland zum modernen Quartier hautnah mitgemacht und mitgestaltet. «Fast wäre das alles ja gar nicht möglich gewesen», lacht sie. «Anfangs des 20. Jahrhunderts wollte man auf dem Areal Schweighof und Schällenmatt einen Flughplatz für die Touristen bauen.» Ein Unterfangen, das für Schlagzeilen sorgte und bei Ausbruch des ersten Weltkrieges ein abruptes Ende nahm. Zum Glück!

Platz für Begegnungen – in und um den neuen Zentrumsbau gibt es zahlreiche Treffpunkte.

Pragmatisch und schön

Noch ist der Zentrumsbau eine Baustelle. Doch in gut 18 Monaten werden hier 46 Wohnungen, zwei Clusterwohnungen und drei Pflegewohnungen mit je sieben Plätzen bezugsbereit sein. Im ganzen Haus werden verschiedene Dienstleistungen angeboten, die das Leben im Alter erleichtern. Sie werden über die Spitex Kriens buchbar sein, die einen Stützpunkt im Zentrumsbau einrichtet. Doch im Schweighof sollen mehr als nur die Grundbedürfnisse abgedeckt werden. «Wir wollen, dass sich die Menschen bei uns wohlfühlen», sagt Vreni Theiler. Diesen Anspruch erfüllen zahlreiche «Extras»: Auf der Dachterrasse etwa werden ein Kneippbecken und Hochbeete eingerichtet und im Erdgeschoss ein Bistro, das direkt an den Dorfplatz anschliesst und somit als Quartiertreffpunkt prädestiniert ist. In den Zimmern der Clusterwohnungen werden nebst Dusche, Lavabo und WC auch Kochnischen eingerichtet. 

Verena Theiler hat vor, dereinst selber im Zentrumsbau zu wohnen: «Der ganze Prozess hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, frühzeitig eine gute Wohnlösung für die dritte Lebenshälfte zu suchen. Wer rechtzeitig umzieht, kann sich nochmals in einem neuen Umfeld integrieren und soziale Kontakte aufbauen.»

www.schweighof-luzern.ch

Das Projekt «Wohnen mit Dienstleistungen im Alter» entstand zusammen mit verschiedenen Partnern. Was sagen diese zum Projekt? Das erfahren Sie hier.

Schreibe einen Kommentar