1. Die Eröffnung des Mattenhof-Quartiers in Kriens
Am 14. September 2019 wurde das Mattenhof-Quartier offiziell eröffnet. Endlich können die Menschen sehen, was die Planer auf Papier entwickelt haben: ein kompaktes Areal mit Wohnungen, Geschäften, Restaurants und Arbeitsplätzen für grössere und kleinere Firmen. Besonders gefreut haben mich die positiven Reaktionen der Bevölkerung und der Medien: Bis zur Realisierung wurde die Dichte und das fehlende Grün moniert. Jetzt, wo alles fertig ist, merken die Menschen plötzlich, dass es hier weder eng noch grau ist. Sie schätzen das lebhafte Treiben in den Gassen, die Grosszügigkeit des Platzes im Zentrum des Areals und finden den Mattenhof plötzlich ganz toll.

2. Die weiteren Etappen in den Gebieten des Schweighofs und des Nidfelds
Der Schweighof bildet einen interessanten Kontrast zum Mattenhof. 2019 wurden zahlreiche Wohnungen bezogen und die Freiräume begrünt. Jetzt wirkt das Quartier friedlich, freundlich und sehr einladend. Weitere Etappen sind im Bau, so die Alterswohnungen und die Studentenwohnungen. Auch im Nidfeld auf dem Areal des früheren Pilatusmarktes geht’s jetzt richtig los: Der Bau der Prodega ist fertig und in Betrieb, die Wohngebäude wurden bewilligt und am Hochhaus wird noch weiter optimiert. Das Schöne an einem Entwicklungsgebiet ist, dass es plötzlich an verschiedenen Ecken anfängt, zu leben und man dabei zuschauen kann, wie es allmählich zu einem Ganzen zusammenwächst.
3. Die erste Lesung des Bebauungsplans Pilatus Arena im Einwohnerrat Kriens
Am 28. November 2019 fand im Einwohnerrat von Kriens die erste Lesung des Bebauungsplans Pilatus Arena statt. Auch wenn in der Diskussion noch konkrete Forderungen und Optimierungsvorschläge formuliert wurden, der Grundtenor war von links bis rechts durchaus positiv. Die Pilatus Arena ist eines unserer Leuchtturmprojekte. Die Sport- und Eventhalle mit Platz für 4000 Personen wird ein Austragungsort für Veranstaltungen mit einer regionalen und überregionalen Ausstrahlung – und stellt gleichzeitig Raum für den Schulsport und für Vereine zur Verfügung.
4. Die Eröffnung des Ziegeleiparks zum Baustart im Areal Ziegelei sowie Baustart an der Allmendstrasse und Bezug des Hochhauses Solitaire
Horw Mitte wird jetzt sichtbar. Im September wurde der Ziegeleipark eröffnet. Im Herzen des Parks fliesst der Steinibach wieder im ursprünglichen und mit viel Gespür mit Bäumen, Sträuchern und Gräsern ökologisch aufgewerteten Beet. Bereits heute hat sich diese neue Perle im Dreieck See–Pilatusmarkt–Dorfzentrum zu einem beliebten Erholungsraum für Menschen und einen wichtigen Lebensraum für Tiere entwickelt. Unlängst wurden die ersten Bachforellen gesichtet. Auch rund um den Park wird gebaut: auf dem Areal der Ziegelei, an der Allmendstrasse und der Bezug des Hochhauses Solitaire der Architektin Tilla Theus hat begonnen.
5. Die Eröffnung der ersten Etappe des Bahnhofausbaus Horw
Luzern Süd hat zwei Zentren: die Bahnhöfe Kriens Mattenhof und Horw. Beide Bahnhöfe werden ausgebaut. In Horw konnte dieses Jahr die erste Etappe abgeschlossen werden. Das neue Perron 1 trägt nicht nur zu einem höheren Komfort für die Bahnreisenden bei, sondern macht die geplante Fahrplanverdichtung mit der Einführung der S41 möglich. Auf den angrenzenden neuen Bushub und die Umgestaltung des Bahnhofplatzes muss allerdings infolge Einsprachen noch bis 2023 gewartet werden.
6. Die Konkretisierung der sozialräumlichen Entwicklung in Kriens
Dass der Mensch im Zentrum der neuen Quartiere steht, ist seit Beginn der Planungen von Luzern Süd ein Thema. Jetzt wurde im Teilgebiet der Stadt Kriens in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern und einem Freiraumbüros eine breit abgestützte Studie unter Leitung von Nathalie Mill erarbeitet. Die konkreten Handlungsvorschläge enthalten u.a. Frei- und Begegnungsräume. Diese bilden künftig die Grundlage für die Umsetzung der Planungen. Damit werden der Mensch und die Qualität der Lebensräume in den Mittelpunkt gestellt. Im nächsten Jahr soll das Thema nun auch in Horw und in Luzern diskutiert werden.
7. Der Entwurf des Regelwerks LuzernSüd
Das Regelwerk LuzernSüd liegt im Entwurf vor. Alle Planungen LuzernSüd der letzten acht Jahre werden darin zu einen behördenverbindlichen Richtplan und Konzept zusammengefasst. Derzeit findet die Vorprüfung beim Kanton statt, nächstes Jahr die öffentliche Mitwirkung. Den Parlamentarierinnen und Parlamentariern von Kriens, Horw und Luzern wurde das Regelwerk bereits vorgestellt. Das Regelwerk bietet Rechtsicherheit, um die Vision LuzernSüd Schritt für Schritt umzusetzen.

Lesen Sie nächste Woche, auf was sich Thomas Glatthard im Jahr 2020 besonders freut.