Mike Siegrist, in Luzern Süd wird derzeit intensiv an der Zukunft gebaut. Wird es eng im neuen Lebensraum?
Gewisse Areale weisen tatsächlich eine hohe Dichte auf – deshalb ist es wichtig, dass Themen wie Mobilität oder Freiräume von Anfang an mitgedacht werden. In Luzern Süd befinden sich die dichtesten Areale in unmittelbarer Nähe von Bahnhöfen und Busstationen. Zudem fördert man bewusst den Langsamverkehr und hat die Frequenz der Zentralbahn optimiert – die Bewohner können sich künftig bequem mit dem ÖV bewegen.
Wie steht es mit den Freiräumen?
Das kantonale Planungs- und Baugesetz legt fest, dass für MFH angemessene Aussengeschoss- und Umgebungsflächen zu erstellen sind. Der kantonale Richtplan gibt zudem vor, dass die Gemeinden eine angemessene Siedlungsausstattung mit Grün-, Frei- und Naherholungsräumen sowie mit Siedlungsökologie vorzusehen haben. In Luzern Süd arbeiten die drei Gemeinden Kriens, Horw und Luzern eng zusammen, damit sich die Bevölkerung in Zukunft hier zuhause fühlt. Hinzu kommt, dass das Gebiet zwischen Allmend, Pilatushang und See eingebettet ist. Die drei sehr unterschiedlichen Landschaften bieten zusätzlichen Raum für Erholung und Bewegung.
Ein probates Mittel zum Verdichten sind Hochhäuser. In Luzern Süd wachsen derzeit gerade ein paar davon in den Himmel. Werden wir in Zukunft «luftiger» wohnen?
Kaum. Hochhäuser sind Referenzpunkte in der Stadtlandschaft. In Luzern Süd sollen sie die Ausnahme bleiben, die Mehrheit der Bevölkerung will keine Kulisse an Hochhäusern wie in amerikanischen Grossstädten. Zudem brauchen Hochhäuser ein entsprechendes Umfeld: Sie müssen in Fussdistanz zu einem Bahnhof stehen, brauchen entsprechende Freiflächen um sich herum und sollten ihrer Nachbarschaft nicht zu viel Sonne wegnehmen.
Seit einigen Jahren wird Dichte als eher negativ empfunden. Unsere Altstädte aber sind alle sehr dicht bebaut und gelten als privilegierte Wohnlage. Was sehen die Menschen dort für Vorteile?
Die dicht bebauten Altstädte gehören zu unseren Städten, wir haben uns an sie gewöhnt und mögen sie. Die Menschen, die dort wohnen, schätzen die Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten und das Gefühl, mittendrin zu sein. Dafür nehmen sie die Nachteile – wenig grün, kürzere Ruhezeiten – in Kauf.
Macht Dichte in Luzern Süd Sinn?
Auf jeden Fall. Die besondere Lage, die gute Anbindung ans ÖV-Netz und die umliegende Landschaft tragen dazu bei, dass man in diesem Gebiet gebietsweise dicht und trotzdem gut leben wird.
