Vorfreude auf die neuen Entwicklungen im Jahr 2020: Gebietsmanager Thomas Glatthard

1. Der Einzug der Musikhochschule und des Sinfonieorchesters

Im September 2020 zieht die Musikhochschule in ihr neues Gebäude im Nidfeld, gleich daneben wird das Sinfonieorchester seinen Bau beziehen. Zusammen mit dem Südpol wird das Nidfeld zum kulturellen Herz von Luzern Süd, das durch einen attraktiven Freiraum und dem Freigleis zusätzlich aufgewertet wird und so zu einem lebendigen Ort mit grosser Ausstrahlung wird.

2. Die Eröffnung des Bahnhofs Mattenhof

Die Eröffnung des Bahnhof Mattenhof ist ein wichtiger Baustein von Luzern Süd. Wenn die grosszügigeren Perrons, die neue Unterführung, der Bahnhofplatz mit dem Bushub und die beidseitigen Veloparkplätze in Betrieb genommen werden, kommen die Menschen in Luzern Süd richtig schön an. Der grosszügige Platz, der zu den Geschäften und Restaurants des Mattenhofs überleitet, das Freigleis, das dann bis zum Bahnhofplatz führt und die attraktiven Umsteigemöglichkeiten auf die Busse – all dies wird die Lebensqualität und das Lebensgefühl im neuen Quartier nochmals verbessern.

3. Die Versorgung der ersten Areale mit See-Energie

2020 werden die ersten Areale mit Seenergy geheizt und gekühlt. Das innovative und nachhaltige System ist der Zusammenarbeit zwischen Investoren aus Luzern Süd, den Gemeinden und dem EWL entstanden. Als Gebietsmanager bin ich sowohl auf den Prozess wie auf das nachhaltige und zukunftsfähige Projekt sehr stolz.

4. Die Konkretisierung der Teilüberdeckung der Autobahn

Die Frage der Autobahnüberdeckung im Gebiet Nidfeld könnte 2020 ein Stück weit gelöst werden. Zwar ist bis zu einer vollständigen Überdeckung noch ein langer Weg, eine Teilüberdeckung im Bereich des Hochhauses auf dem Areal des früheren Pilatusmarktes ist aber realisierbar. Gespräche mit Losinger Marazzi, der Stadt Kriens, dem Kanton und dem Bundesamt für Strassen führen hoffentlich zu einer Lösung, die für alle Seiten einen Mehrwert darstellt.

5. Die öffentliche Auflage des Regelwerks LuzernSüd und die Einladung an die Bevölkerung zur Mitwirkung

Die Vision LuzernSüd wird immer mehr Realität. Die Eigentümer wurden von Anfang an in die Planungen einbezogen, die Bevölkerung regelmässig informiert. Alle Planungen LuzernSüd der letzten acht Jahre werden nun zu einen behördenverbindlichen Richtplan und Konzept zusammengefasst: das Regelwerk LuzernSüd. Wir planen und bauen für die Bewohnerinnen und Bewohner von Kriens, Horw und Luzern. Umso wichtiger ist es, dass sie auch weiterhin bei der Entwicklung von Luzern Süd erstens informiert werden und zweitens mitwirken können. 2020 wird das Regelwerk LuzernSüd öffentlich aufgelegt und der gesamten Bevölkerung im Rahmen von Veranstaltungen vorgestellt. Wir laden alle ein, mit uns über die Zukunft des Lebensraums Luzern Süd zu diskutieren. Auf diese spannenden Gespräche freue ich mich ganz besonders.

Schreibe einen Kommentar